Klimadefinition 1:
"Klima im engeren Sinne ist normalerweise definiert als das durchschnittliche Wetter, oder genauer als die statistische Beschreibung in Form von Durchschnitt und Variabilität relevanter Größen über eine Zeitspanne im Bereich von Monaten bis zu Tausenden oder Millionen von Jahren. Der klassische Zeitraum zur Mittelung dieser Variablen sind 30 Jahre, wie von der Weltorganisation für Meteorologie definiert. Die relevanten Größen sind zumeist Oberflächenvariablen wie Temperatur, Niederschlag und Wind. Klima im weiteren Sinne ist der Zustand, einschließlich einer statistischen Beschreibung, des Klimasystems." (IPCC, 2016)
Klimadefinition 2:
"Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder weniger großen Gebiet charakterisieren. Es wird repräsentiert durch die statistischen Gesamteigenschaften (Mittelwerte, Extremwerte, Häufigkeiten, Andauerwerte u.a.) über einen genügend langen Zeitraum. Im Allgemeinen wird ein Zeitraum von 30 Jahren zugrunde gelegt, die sog. Normalperiode, es sind aber durchaus auch kürzere Zeitabschnitte gebräuchlich." (Deutscher Wetterdienst, 2025)
Erklärung
Diese Definitionen sind ziemlich komplex, aber sie besagen beide dasselbe. Das Klima:
- wird typischerweise aus Messungen und Wahrnehmungen, die über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren gesammelt wurden, statistisch ermittelt. Es müssen also viele Daten über lange Zeit hinweg gesammelt werden, um herauszufinden, wie das Klima in einem bestimmten Gebiet aussieht.
- kann für kleine oder große Gebiete ermittelt werden. Das Klima kann also für Gebiete so klein wie eine Stadt, oder so groß, wie die gesamte Erde, beschrieben werden.
- muss nicht nur am Erdboden ermittelt werden, sondern das Klima kann auch für höhere Schichten der Atmosphäre ermittelt werden. Das heißt, man kann z.B. für die Ozonschicht, hoch oben in der Stratosphäre, das Klima beschreiben.
- wird nicht nur anhand der Temperatur beschrieben. Um das Klima zu verstehen ist es unzureichend nur zu wissen wie warm oder kalt es ist, sondern man muss auch wissen wie viel Niederschlag fällt, wie oft die Sonne scheint, wie die Wolken aussehen und wie der Wind weht.
- ist nicht nur der langjährige Durchschnitt, der Mittelwert, des Wetters. Um das Klima zu beschreiben muss man außerdem wissen, wie stark z.B. Temperatur, Niederschlag und Wind schwanken (sich von Zeit zu Zeit unterscheiden), wie extreme Wetterereignisse aussehen und wie oft diese vorkommen. Einzelne Wetterereignisse bestimmen somit das Klima nicht.
Zum weiterlesen empfehle ich die Klimadefinition auf Spektrum.de, die das Gleiche in leicht unterschiedlicher Form darstellt.
Quellen und Literatur:
* IPCC (2016) Klimaänderung 2013/2014: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger.Beiträge der drei Arbeitsgruppen zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Deutsche Übersetzungen durch Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Österreichisches Umweltbundesamt, ProClim,Bonn/Wien/Bern.
* Deutscher Wetterdienst (2025) Wetter- und Klimalexikon, https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101462&lv2=101334 .